Was nicht ich bin ist anders

Ein Film im Rahmen des Projekts „Was wir denken – Jugendliche decken Alltagsrassismus auf“

Der Film
Der Kurzfilm "Was nicht ich bin ist anders" beleuchtet auf anschauliche Art und Weise diskriminierende Situationen, denen Ausländer oder auch Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland permanent ausgesetzt sind. Die Collage, die sich gleichermaßen durch berührende Ernsthaftigkeit und mitreißenden Humor auszeichnet, bietet Wahrheiten, die unter die Haut gehen. Bei der Arbeit wurden von den fünf Filmemachern Fakten und Fiktionen kreativ zusammengeführt, um den Schülern einen leichten Einstieg in die Thematik Alltagsrassismus zu ermöglichen. In der Hauptsache wird das Leben eines DDR-Vertragsarbeiters seit seiner Ankunft in Dessau widergespiegelt, wobei es sich auch hier um keine reale Vita handelt, sondern um eine Collage aus gesammelten Episoden verschiedener Migranten.

Der Inhalt
Der Filmprotagonist berichtet von seinen Erwartungen, Erlebnissen, Wünschen und Gefühlen, die jedermann leicht nachvollziehen kann. Ihm wird eine vermeintliche Ordnungshüterin gegenübergestellt, deren Darstellung genau den Stereotyp bedient, den man im Allgemeinen von deutschen Staatsbürgern hat. Genug Stoff für Diskussionen über Vorurteile, Diskriminierungen und angemessene Umgangsformen miteinander. Der Film führt auf unterschiedlichen Wegen zum Thema Alltagsrassismus, der nicht so leicht zu identifizieren ist, umso mehr aber das Leben der Menschen mit einem Migrationshintergrund erschweren kann.

Der Einsatz im Unterricht
Der Film eignet sich für den Einsatz in unterschiedlichen Fächern der Sekundarstufe in allen Schulformen. Er wird für die Fächer Ethik, Religion, Geographie, Geschichte und Sozialkunde empfohlen. Darüber hinaus ist er innerhalb und außerhalb der Rahmenrichtlinien, z. B. in Klassenleiterstunden oder im Rahmen von Projekttagen, einsetzbar. Einsatzthemen sind der Mensch, globale Menschheitssysteme, Migration und Gesellschaft, wie auch Familie oder Asylrecht, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung.

Service & Material
Zum Einsatz im Unterricht ist eine 27-seitige pädagogische Handreichung mit insgesamt neun Modulen erschienen. In dieser finden sich zahlreiche Übungen, Hausaufgaben und weitere didaktische Anregungen.

pädagogische Handreichung als PDF herunterladen
 

Der Film kann indes beim Offenen Kanal Dessau bestellt werden. Bestellungen bitte an: Offener Kanal Dessau Edith Strasburger Poststr. 06 06844 Dessau-Roßlau Telefon: 0340 - 2208530 Telefax: 0340 - 2208530 E-Mail: ok@ok-dessau.de Web: www.ok-dessau.de