Der Offene Kanal Dessau – Ort der Medienbildung

Unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Dessau-Roßlau, Klemens Koschig, realisiert der Offene Kanal Dessau gemeinsam mit der Initiative „Lernen vor Ort“ Dessau-Roßlau das Projekt „Bildungslandschaft Fernsehen“.

 

Das Projekt sieht vor, das Thema Bildung in monatlicher Folge aufzugreifen. In der Reihe sollen Fragen, wie die nach der Bedeutung des lebenslangen Lernens, nach informellen Lernorten und Beratung in der Stadt beantwortet werden. Ziel ist es, Bürger für die Vielfalt der örtlichen Bildungslandschaft zu sensibilisieren, für eine dauerhafte Verantwortungsübernahme für dieses Sendeformat zu gewinnen und nicht zuletzt dabei den Offenen Kanal als Ort der Medienbildung zu nutzen.

 

Das Programm „Lernen vor Ort“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung will in 40 ausgewählten Städten, darunter in Dessau-Roßlau, ein kohärentes Bildungsmanagement aufbauen und verankern. Ziel ist es, eine zeitgemäße Bildungslandschaft zu entwickeln, die allen Bürgern lebenslanges Lernen ermöglicht. Die Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH ist Verbundpartner der Stadt Dessau-Roßlau im Programm Lernen vor Ort.

Einladung an alle Akteure informeller Lernorte

Institutionen, Vereine und Initiativen in Dessau-Roßlau sind eingeladen, ihre informellen Lernorte und die Menschen, die dahinter stehen, im Offenen Kanal Dessau zu portraitieren. Auf diese Weise können die Akteure in eigener Regie ihr Engagement einem breiten Publikum zugänglich machen und es gleichzeitig dokumentieren. Damit soll zum einen auf diese Lernorte aufmerksam gemacht werden – also auf Orte, Projekte, Initiativen oder Vereinigungen jenseits von Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten, die jedermann selbstständig nutzen und dabei sein Wissen bzw. seine Fähigkeiten erweitern kann.

Zum anderen will das Projektteam auf diesem Wege Akteure für eine dauerhafte Betreuung des Sendeformats „Bildungslandschaft Fernsehen“ gewinnen. Bei der Gestaltung und technischen Umsetzung der Portraits beraten und unterstützen die Mitarbeiter des Offenen Kanals.

Nach der öffentlichen Informationsveranstaltung am 29. März 2012 im Offenen Kanal Dessau folgten drei Workshops: Idee und Planung; Technik und Produktion sowie Gestaltung und Schnitt. 

 

Mitmacher und Interessenten sind jederzeit im OK Dessau willkommen.

Die Sendereihe „Bildungslandschaft Fernsehen“

In der Projektkooperation entsteht die gleichnamige Sendereihe „Bildungslandschaft Fernsehen“mit diesen bisherigen Folgen:

7. Folge: "Zwei Jahre Lernen vor Ort in Dessau-Roßlau"

Im März 2012 feierte Lernen vor Ort in Dessau- Roßlau sein zweijähriges Bestehen im Ratssaal des Rathauses Dessau. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes stellten die Ergebnisse des letzten Jahres vor. Auch die Beiträge der wichtigsten Kooperationspartner wurden an diesem besonderen Tag präsentiert.

 

Der Offene Kanal Dessau präsentierte die Zwischenbilianz seines Kooperationsprojektes "Bildungslandschaft Fernsehen". Nachfolgend startete die zweite Phase des gemeinsamen Projektes - die Weiterbildungsangebote zu Planung, Produktion und Schnitt eines eigenen Imagefilms für die Akteuere informeller Lernorte.

6. Folge: "Lernort - VORORT Laden Dessau"

Einsparungen und Etatkürzungen gehören derzeit zum Hauptthema der Haushaltsplanung Dessau-Roßlaus. Aktion VORORT ist eine Antwort auf die Frage nach kreativen Lösungen zur Rettung oder Neudefinition der Kultur einer schrumpfenden Stadt.

Als Schnittstelle zwischen uns Studierenden und den Bürgern der Stadt Dessau-Roßlau dient eine Ladenfläche, die sich in der Ratsgasse 1 befindet und viel Raum für kulturelle Beiträge bietet. Die Bespielung des Raumes erfolgt durch kleine und große Aktionen direkt VORORT und im Stadtgebiet.

 

Im OK Studiogespräch - Brigitte Hartwig. Die Unterstützerin des studentischen Projektes unterrichtet seit 2004 als Professorin für Kommunikationsdesign am Fachbereich Design der Hochschule Anhalt in Dessau.

5. Folge: „Lernort DiFA – Interdisziplinäre Frühförderstelle Anhalt“

Die DiFA – Die interdisziplinäre Frühförderstelle Anhalt – bietet eine individuelle und ganzheitliche Begleitung und Förderung von Kindern ab ihrer Geburt bis zum Schuleintritt an und wird in ambulanter Form erbracht. Lernen vor Ort - im Gespräch mit der Leiterin und Dipl. Psychologin Katja Rittel.

4. Folge: „Lernort Bibliothek“

Die vierte Folge der Sendereihe präsentiert die öffentliche Bücherei als informellen Lernort für jedermann. Zur Einstimmung auf diesen Ort ist der Film von Maria Kahler „Treffpunkt Bibliothek“ zu sehen. Er entstand jüngst im Rahmen einer Kooperation zwischen der Anhaltischen Landesbücherei Dessau und dem OK Dessau. Dabei verbringen Schüler einer fünften Klasse einen Tag in der Bibliothek und erklären bei dieser Gelegenheit nicht nur ihr eigenes Anliegen, sondern auf sehr charmante Art und Weise auch die grundsätzliche Benutzung einer Bibliothek. Der Film verdeutlicht, welchen Stellenwert eine Bibliothek für die Entdeckung der Welt haben kann und wie (Kinder)leicht sie zu nutzen ist.

Im Anschluss an diese Dokumentation sind die langjährige Leiterin der Anhaltischen Landesbücherei Dessau, Gabriele Schneider, und der Projektleiter von Lernen vor Ort (LvO) Dessau-Roßlau, Norbert Blauig-Schaaf, im Gespräch zu erleben. Thematisiert werden neben dem Angebot, der Arbeitsweise und dem Alltag der öffentlichen Bibliothek im Spannungsfeld zwischen fachlich-ethischem Anspruch und sich stetig reduzierendem Etat auch die Möglichkeiten gewinnbringender Vernetzungen und Kooperationen. Zudem werden Chancen, die sich durch die Initiative LvO ergeben, aufgezeigt.

3. Folge: „Bürger fragen, Experten antworten“

Die dritte Folge der Sendereihe bietet einen Einblick in die konkrete Arbeit des Bildungsberaters und
-managers vor Ort und beschreibt die besonderen Herausforderungen und Lösungen bei der Gestaltung der Bildungslandschaft in Dessau-Roßlau, die durch die Vernetzung der Bildungseinrichtungen und Lernorte entsteht. In einer sich immer schneller verändernden Welt soll jeder Einzelne seinen Platz finden. Dazu ist Chancengleichheit herzustellen. Jeder von uns lernt in der Schule und in der Freizeit, übt immer wieder neue Berufe aus und muss sich stetig neu orientieren, qualifizieren. Um zwischen den vielen Bildungsangeboten eine angemessene Wahl zu treffen oder auch die Möglichkeiten für eine berufliche Umorientierung zu reflektieren, kann man sich in Dessau-Roßlau an Bildungsberater wenden. Der Projektleiter Norbert Blauig-Schaaf und der Bildungsmanager Wolfram Hafner von Lernen vor Ort (LvO) Dessau-Roßlau tauschen sich über ihre Arbeit aus und beantworten Fragen, die ihnen in ihrem Arbeitsalltag immer wieder begegnen.

Der Erziehungswissenschaftler Blauig-Schaaf hat nach seinem Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mehrere Jahre im Bereich Beratung und Migration in der Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet. Im Februar 2010 hat er die LvO-Projektleitung übernommen. Der Rechtswissenschaftler Hafner wechselte vor zehn Jahren in die Erwachsenenbildung, wo er u. a. in der Beratung von Bildungseinrichtungen und Verwaltungen tätig ist. Seit 2009 beschäftig er sich insbesondere mit Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung. In Dessau-Roßlau agiert er als Bildungsplaner für den Übergang von der Schule zum Beruf.

2. Folge: „Bildungstalk im Ratskeller“

Präsentiert wird eine Diskussionsrunde, die sich thematisch an der Fachtagung anschließt. In der Diskussion werden die Rollen der unterschiedlichen Akteure in der Dessau-Roßlauer Bildungslandschaft reflektiert sowie die Herausforderungen und Erfolge bei deren Gestaltung benannt. An dem Bildungstalk nahmen neben Bildungsmanagern und Vertretern der Projektgruppe „Lernen vor Ort“ Dessau-Roßlau auch Bildungsberater der Stadt teil. Grundlage für die Arbeit der Bildungsberater ist die These, dass jeder Bürger die Freiheit besitzt, seine Bildungschancen zu nutzen, um die eigene Lebensqualität zu erhöhen. Um Chancengleichheit herzustellen, stehen in Dessau-Roßlau allen Interessenten fünf Beratungsstellen, die B-Punkte, zur Verfügung. In der Diskussionsrunde rufen die Bildungsberater alle Bürger, die ihrer aktuellen Lebenssituation eher ratlos gegenüber stehen, auf, die B-Punkte zu nutzen. Die Aufzeichnung der Diskussionsrunde im Ratskeller durch das mobile DokuTV des Offenen Kanal Wettin unterstützt.

1. Folge: „Steuerung durch Integrierung?“

Den Auftakt der Sendereihe bildet ein Mitschnitt der Fachtagung „Steuerung durch Integrierung? Nachhaltiges Bildungsmanagement in kommunaler Verantwortung!“, die im Oktober 2011 in der Hochschule Anhalt in Dessau-Roßlau stattfand.